Montag, 24. Dezember 2012
Sonntag, 23. Dezember 2012
Die Weltreise, die NBA und Ich
Statt der geplanten vier NBA-Spiele, die ich ursprünglich sehen wollte, sind letztendlich doch nur drei geworden. Nichtsdestotrotz stellten sie für mich als ultimativen Sport-Freak fundamentale Erlebnisse auf meinem langen Weg quer durch den nordamerikanischen Kontinent dar. Grund genug, auch Euch daran teil haben zu lassen.
Teil 2: Barclay's Center - L.A. Clippers vs. Brooklyn Nets
Samstag, 15. Dezember 2012
Die Weltreise, die NBA und Ich
Statt der geplanten vier NBA-Spiele, die ich ursprünglich sehen wollte, sind letztendlich doch nur drei geworden. Nichtsdestotrotz stellten sie für mich als ultimativen Sport-Freak fundamentale Erlebnisse auf meinem langen Weg quer durch den nordamerikanischen Kontinent dar. Grund genug, auch Euch daran teil haben zu lassen.

Teil 1: Air Canada Center - Orlando Magic vs. Toronto Raptors
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Heimlich, still und leise...
... machte ich mich nach Boston auf die Reise. Asche auf mein Haupt, zumindest eine Notiz hätte meine Abreise aus New York vor wenigen Tagen verdient gehabt, doch unerwartete Geburtstagszeremonien und der letzte verbliebene Rest eines Privatlebens sorgten für die jüngste Blog-Abstinenz.
Nach meinen drei Wochen High Life in New York stand mir der Sinn erst mal nach etwas Tradition. D.h.: zurück in den Packesel-Modus und zu Kreuze kriechen bei meinem einzig treuen Wegbegleiter: dem Greyhoundbus. Dieser zeigte sich einsichtig und manövrierte mich mit gewohnter halbstündiger - oder diesmal eher einstündiger - Verspätung von einem Extrem ins nächste. Während sich die Identität New Yorks vor allem durch kulturelle Vielfalt und die kunterbunte Vermischung zahlloser Ethnien auszeichnete, beeindruckt die Heimat der Boston Celtics mit einem diametral gegenüberstehenden Charme. Tradition und regionale Verbundeheit werden in Massachusetts besonders groß geschrieben - und diese finden Ausdruck in einer penetrant anmutenden Omnipräsenz von Boston Bruins- und New England Patriots-Kappen.
Das unverwechselbare Bild der Stadt und insbesondere die Umgebung im Umkreis der Harvard University glänzt durch eine beinah perfekte Mischung aus traditioneller Architektur und Moderne.
Nach etwas sightseeing in Cambridge erreichte ich dann auch schon meinen neuen Couchsurfing-Host Dan, der mir vor allem durch seine offen zur Schau gestellte Liebe für American Sports schnell sympathisch war. Nichtsdestotrotz stellte sich meine erste Annahme, dass ich es dann wohl mit einem "typischen" dickbäuchigen, biertrinkenden Football-Enthusiasten zu tun hätte, mal wieder als gänzlich falsch dar. Dan war alles andere als ein bierbäuchiger, grölender Patriots-Fan, der amerikanische Stereotypen streute, und beeindruckte mich stattdessen zunächst ungemein mit seinem Engineering-Abschluss an der Michigan State (Elite-)University. Nicht, dass er sich darauf etwas einbilden würde, aber ein MSU-Zertifikat hat nicht jederman an der Wand hängen. Als CEO einer kanadischen Firma verrichtet er seine gesamte Arbeit von zu Hause und ist darüber hinaus ein total liebenswerter Kerl. Warum liebenswert?
In einem Nebensatz erwähnte ich - in der Intention peinliche Momente am Dienstag zu vermeiden -, dass am morgigen Tag mein Geburtstag sei und ich deshalb ein paar Bier sponsoren möchte. Aber seit Beginn meines zaghaften Versuches und dem Stichwort "Birthday" war bei Dan komplett Durchzug angesagt und er steuerte schnurrstracks den nächsten Supermarkt an, kaufte alle Zutaten für ein mexikanisches Festessen und kreierte im Anschluss eine Nuss-Schokotorte nach Rezept seiner Oma - und das alles zu Ehren eines Rostocker Fischkopfs, den er seit gut zwei stunden kannte. Bemerkenswert!
Gemeinsam mit Dans Mitbewohnern Joel (Model) und Roli (Photograph) feierte ich so meinen Geburtstag inmitten dreier Personen, die ich keine 24 Stunden kannte und fühlte mich komischerweise wie unter langjährigen Freunden.
Der 24. Geburtstag - einerseits war er total komisch, andererseits total einzigartig. Aber definitiv war es ein Geburstag, den ich im Gegensatz zum Großteil der letzten 23 kaum so schnell vergessen werde.
Nach meinen drei Wochen High Life in New York stand mir der Sinn erst mal nach etwas Tradition. D.h.: zurück in den Packesel-Modus und zu Kreuze kriechen bei meinem einzig treuen Wegbegleiter: dem Greyhoundbus. Dieser zeigte sich einsichtig und manövrierte mich mit gewohnter halbstündiger - oder diesmal eher einstündiger - Verspätung von einem Extrem ins nächste. Während sich die Identität New Yorks vor allem durch kulturelle Vielfalt und die kunterbunte Vermischung zahlloser Ethnien auszeichnete, beeindruckt die Heimat der Boston Celtics mit einem diametral gegenüberstehenden Charme. Tradition und regionale Verbundeheit werden in Massachusetts besonders groß geschrieben - und diese finden Ausdruck in einer penetrant anmutenden Omnipräsenz von Boston Bruins- und New England Patriots-Kappen.
Hogwarts...euh... Harvard |
Nach etwas sightseeing in Cambridge erreichte ich dann auch schon meinen neuen Couchsurfing-Host Dan, der mir vor allem durch seine offen zur Schau gestellte Liebe für American Sports schnell sympathisch war. Nichtsdestotrotz stellte sich meine erste Annahme, dass ich es dann wohl mit einem "typischen" dickbäuchigen, biertrinkenden Football-Enthusiasten zu tun hätte, mal wieder als gänzlich falsch dar. Dan war alles andere als ein bierbäuchiger, grölender Patriots-Fan, der amerikanische Stereotypen streute, und beeindruckte mich stattdessen zunächst ungemein mit seinem Engineering-Abschluss an der Michigan State (Elite-)University. Nicht, dass er sich darauf etwas einbilden würde, aber ein MSU-Zertifikat hat nicht jederman an der Wand hängen. Als CEO einer kanadischen Firma verrichtet er seine gesamte Arbeit von zu Hause und ist darüber hinaus ein total liebenswerter Kerl. Warum liebenswert?
Silas und Jamal haben anscheinend ihre Spuren hinerlassen |
Gemeinsam mit Dans Mitbewohnern Joel (Model) und Roli (Photograph) feierte ich so meinen Geburtstag inmitten dreier Personen, die ich keine 24 Stunden kannte und fühlte mich komischerweise wie unter langjährigen Freunden.
Der 24. Geburtstag - einerseits war er total komisch, andererseits total einzigartig. Aber definitiv war es ein Geburstag, den ich im Gegensatz zum Großteil der letzten 23 kaum so schnell vergessen werde.
Samstag, 8. Dezember 2012
14 Tage New York: Wenn der Wahnsinn normal wird
Vor genau zwei Wochen begann meine persönliche „Ein Leben in
New York“-Simulation unter den schillernden Lichtern des Times Square und das
kollektive Chaos von endlosen Menschenmassen, die allesamt hektisch den Broadway
entlang eilten, war mir als gutem alten Kleinstadtstudenten zunächst deutlich
zu viel. Zwei Wochen später sieht die New Yorker Welt jedoch plötzlich ganz
anders aus. Wie aus dem Chaos Normalität wurde.
Ich erinnere mich noch recht gut, wie hilflos und aufgeschmissen ich am ersten Tag meines New-York-Aufenthalts am pulsierenden Zentrum der Stadt, dem Times Square, in die grell aufleuchtenden überdimensionalen Werbescreens starrte und mich fragte: Warum gehen die Menschen hier eigentlich alle so unfassbar schnell? Warum sind hier alle so furchtbar hektisch? Und überhaupt: Wozu haben die New Yorker eigentlich so viele Ampeln in der Innenstadt, wenn ohnehin jeder macht, was er will?
Insofern kommt es auch nicht von ungefähr, dass ich mich
nach und nach immer häufiger dabei ertappe, wie plötzlich ich der erste
Fußgänger bin, der todesmutig zwischen noch so kleinen Verkehrslücken die
Straßenseite wechselt und empört aufstöhnt, wenn ihm mal wieder so ein
nervtötender Tourist im Weg steht. Der
Spirit New Yorks geht mit einer rasenden Geschwindigkeit in das eigene Fleisch
und Blut über und es würde mich nicht sonderlich überraschen, wenn der ein oder
andere NY-Neuankömmling, mir bereits aufgrund meiner neu erworbenen
Unerschrockenheit ungläubig nachgestaunt hat.
Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit registriert man dann
auch, dass die Frage „How is it going?“ eines jedweden Starbucksverkäufers
nicht darauf abzielt, ausführlich meine Lebensgeschichte hören zu wollen,
sondern es sich vielmehr um eine Floskel der Höflichkeit handelt.
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Coney Island
Montag, 3. Dezember 2012
Sonntag, 2. Dezember 2012
Take a look
Exakt diese Tour habe ich heute mit der legendären Linie 7 gemacht und es war einfach nur außergewöhnlich. Innerhalb weniger Minuten durchkreuzt der Subwayzug die halbe Welt und verlässt dennoch zu keiner Sekunde die Pforten New Yorks.
Abonnieren
Posts (Atom)